Presse-Information

Jena | 19. August 2024

 

Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft verliehen

 (Jena) Zum dritten Mal hat die Landesärztekammer Thüringen ausgewählte Persönlichkeiten mit der Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft ausgezeichnet. Im Jahr 2022 hatte der Vorstand der Landesärztekammer Thüringen beschlossen, neben der bereits schon bestehenden Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille, die insbesondere für berufspolitisches Engagement verliehen wird, mit der Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft eine weitere Auszeichnung zu etablieren. Mit dieser sollen u. a. außergewöhnliche Leistungen in der Medizin, in der Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte oder auch in der Betreuung von Patientinnen und Patienten in unserem Bundesland gewürdigt werden.

An folgende Personen ist die Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft verliehen worden, die vom Präsidenten der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Hans-Jörg Bittrich, gestern Abend überreicht worden ist: PD Dr. Christian Köhler (Gera), Dr. Carsten Wurst (Suhl) und Prof. Dr. Bernward Lauer (Weimar).

 

PD Dr. Christian Köhler

PD Dr. Christian Köhler gehört zu den Urgesteinen des Fachgebietes Allgemeinmedizin und hat sich über Jahrzehnte für die Etablierung des Facharztes und berufspolitisch in den Fachgesellschaften der ehemals beiden deutschen Staaten engagiert. Als Sekretär der Gesellschaft für Allgemeinmedizin der DDR hat er diese mit ihren 5.000 Mitgliedern in die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) mit vergleichsweise wenigen Mitgliedern überführt und ihr damit im Grunde Gewicht verliehen.

In der Folgezeit war Dr. Köhler auch im Vorstand der Gesellschaft aktiv. Neben seinem berufspolitischen Engagement hat er zugleich regelmäßig zur Allgemeinmedizin publiziert und ein Lehrbuch zum Fachgebiet verfasst.

Bevor an der Landesuniversität in Jena ein Lehrstuhl für Allgemeinmedizin geschaffen wurde, hat PD Dr. Christian Köhler die ersten Vorlesungen für das so wichtige Fachgebiet gehalten. Und dies neben seinen Sprechstunden in der Praxis in Gera. Die Praxis führte er mit hoher Scheinzahl weit über das Rentenalter hinaus und war so eine wichtige Säule einer guten gesundheitlichen Versorgung im Ostthüringer Raum. Für dieses außerordentliche Engagement ist PD Christian Köhler im Namen des Vorstandes der Landesärztekammer Thüringen mit der Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft ausgezeichnet worden.

 

Dr. Carsten Wurst

Dr. Carsten Wurst hat als Kinderarzt und Neuropädiater im südlichsten Zipfel unseres Bundeslandes einen Arbeitsort und eine Heimstatt gefunden. Als Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums im SRH Zentralklinikum Suhl (eins von vier SPZ in Thüringen) ist er ein Anker für die Sorge um die Kleinsten und manchmal auch nur scheinbar Schwächsten in unserer Gesellschaft und übernimmt so eine wichtige Funktion für eine gute Therapie und Diagnostik sowie Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Südthüringer Raum. Darüber hinaus hat sich Dr. Wurst über Jahre in die Arbeit der ärztlichen Selbstverwaltung eingebracht und die Arbeitsgruppe bzw. Projektgruppe „Kinderschutz“ geleitet. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern in der Projektgruppe hat er den „Leitfaden: Gewalt gegen Kinder“ herausgegeben und regelmäßig aktualisiert. Dieser war über viele Jahre ein wichtiges Hilfsmittel für Ärztinnen und Ärzte, aber auch für Kinderschutzeinrichtungen bis hin zu Kindergärten und Schulen, um adäquat auf Verdachtsfälle reagieren und die richtigen Schritte zum Schutz der Kinder einleiten zu können. Darüber hinaus ist Dr. Wurst ein gefragter Experte bei allen Kinderschutz-Belangen der Landesärztekammer. Für all diese vielfältigen Aktivitäten ist Dr. Carsten Wurst im Namen des Vorstandes der Landesärztekammer Thüringen mit der Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft ausgezeichnet worden.

 

Professor Dr. Bernward Lauer

Professor Dr. Bernward Lauer kann nicht nur auf eine langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Arzt, die Fachrichtung war die der Kardiologie, zurückblicken, sondern er hat sich große Verdienste als langjähriger Chefarzt in der Zentralklinik Bad Berka erworben, bevor er an das Universitätsklinikum Jena wechselte.

Neben seiner ärztlichen bzw. chefärztlichen Tätigkeit gehört Professor Lauer zu den Aktiven in der ärzlichen Selbstverwaltung. Drei Wahlperioden von 2007 bis 2019 war er in der Kammerversammlung, dem Parlament der Thüringer Ärzteschaft, vertreten und hat sich in verschiedenen Ausschüssen der Landesärztekammer, u. a im Ausschuss „Qualitätssicherung in der ärztlichen Berufsausübung“, engagiert. Besonders hervorzuheben ist seine Beteiligung am Herzinfarktnetzwerk. Ziel dieses Projektes der Landesärztekammer ist es, die Herzinfarksterblichkeit in Thüringen zu senken. Hier hat Professor Lauer nicht nur öffentlich das Projekt auch bei der Landesregierung und im Landtag vertreten, sondern auch einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Kernaussagen des Projektpapieres in den 8. Thüringer Krankenhausplan überführt worden sind. Für dieses besondere Engagement ist Professor Dr. Bernward Lauer im Namen des Vorstandes der Landesärztekammer Thüringen die Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft verliehen worden.

Prof. Dr. Bernward Lauer, Landesärztekammer-Präsident Dr. Hans-Jörg Bittrich, PD Dr. Christian Köhler, Dr. Carsten Wurst (v.l.n.r.)