Fortbildungen

Fortbildungskalender

Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Thüringen organisiert das Veranstaltungsangebot für Medizinische Fachangestellte. Die Akademieveranstaltungen umfassen ein interessantes und vielfältiges Angebot.

Zum Fortbildungskalender »

Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte „Nichtärztliche Praxisassistentin“ nach § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V

Praxismitarbeiter, die die Aufgaben einer „Nichtärztlichen Praxisassistentin“ übernehmen, benötigen eine zusätzliche Ausbildung. Inhalte und Umfang der Qualifikation sind in der Delegationsvereinbarung (Anlage 8 BMV-Ä) geregelt. Zur Abrechnung entsprechender Leistungen müssen „Nichtärztliche Praxisassistenten“ Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein qualifizierter Berufsabschluss als Medizinische Fachangestellte/Arzthelferin oder nach dem Krankenpflegegesetz, eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer hausärztlichen Praxis sowie eine Zusatzqualifikation gemäß §7 der Delegationsvereinbarung.

Durch die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen wird in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen das komplette Curriculum zur „Nichtärztlichen Praxisassistentin“ nach § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V angeboten. Diese Zusatzqualifikation gliedert sich in eine theoretische und praktische Fortbildung, ergänzt durch einen Notfallkurs.

Gemäß der Vereinbarung (Memorandum of Understanding) zwischen der Bundesärztekammer und dem Deutschen Hausärzteverband/Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) kann eine Medizinische Fachangestellte mit einem VERAH®-Abschluss die Qualifikation zur „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) zusätzlich erwerben. Dabei wird die Qualifikation VERAH® auf die NäPa angerechnet.  Wenn die VERAH® zusätzlich – ausgehend von einer mittleren Berufserfahrung ab 5 Jahren – weitere 20 Theoriestunden und 20 weitere Hausbesuche nachweist sowie eine Ergänzungsprüfung in Form einer Lernerfolgskontrolle vor der Landesärztekammer Thüringen erfolgreich ablegt, wird sie als NäPa anerkannt.

Inhalte der Stundenverteilung

A | Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handels/Berufsbild | 15 UE
B | Medizinische Kompetenz | 160 UE

1. | Häufige Krankheitsbilder in der Hausarztpraxis | 20 UE
2. | Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im lter/Diagnoseverfahren | 20 UE
3. | Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten | 9 UE
4. | Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination | 8 UE
5. | Psychosomatische und psychosoziale Versorgung | 16 UE
6. | Grundlagen der Ernährung | 16 UE
7. | Arzneimittelversorgung | 8 UE
8. | Wundpflege und Wundversorgung | 10 UE
9. | Grundlagen der Vorsorge und Früherkennungsmaßnahmen | 20 UE
10. | Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen, Strukturierte Schulungen | 24 UE
11. | Telemedizinische Grundlagen | 10 UE

C | Kommunikation und Dokumentation | 26 UE

1. | Kommunikation und Gesprächsführung | 8 UE
2. | Wahrnehmung und Motivation | 8 UE
3. | Medizinische Dokumentation/Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien | 10 UE

1. | Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen
2. | Notfallsituationen
3. | Notfallmanagement

Die praktische Fortbildung findet in Form von Hausbesuchen sowohl in der Häuslichkeit als auch in Heimen und beschützenden Einrichtungen statt.

Landesärztekammer Thüringen
Abteilung Medizinische Fachangestellte
Melanie Zalys
Postfach 10 07 40
07707 Jena

Tel.: 03641 614 - 180
Fax: 03641 614 - 189
E-Mail: mfa@laek-thueringen.de

Anmeldung, Gebühren und Termine

Landesärztekammer Thüringen
Abteilung Medizinische Fachangestellte
Melanie Zalys
Postfach 10 07 40
07707 Jena

Tel.: 03641 614 - 180
Fax: 03641 614 - 189
E-Mail: mfa@laek-thueringen.de

Landesärztekammer Thüringen
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
Melanie Strauß
Postfach 10 07 40
07707 Jena

Tel.: 03641 614 - 141
Fax: 03641 614 - 149
E-Mail: sachse.akademie@laek-thueringen.de

Bezahlung zum ausgewiesenen Fälligkeitstermin des jeweiligen Kurses (28 Tage vor Kursbeginn) per Einzugsermächtigung.

Fragen über die aktuellen Leistungsabrechnungsmodalitäten bitte an:

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
Zum Hospitalgraben 8
99425 Weimar

Sabine Pfeiffer
Tel.: 03643 559 748

Auffrischungskurs gemäß Delegationsvereinbarung (Anlage 8 BMV-Ä)

Nach der Delegationsvereinbarung mit Stand vom 1. Januar 2019 § 7 Absatz 6 ist durch die „Nichtärztliche Praxisassistentin“ alle drei Jahre eine Fortbildung mit mindestens 16 Stunden Dauer und vorgegeben Inhalten nachzuweisen. Der Auffrischungskurs besteht aus zwei Präsenztagen und einem Onlineteil. Der erste Tag umfasst das Notfallmanagement, der zweite Tag beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Berufsbildes der NäPa. Vorab sind verschiedene Lernmodule als Selbststudium (Online-Teil) zur Vorbereitung auf die Präsenztage zu erfüllen.  Die Teilnahme an diesem Kurs (Präsenztage + Onlineteil) deckt die geforderte Mindestzahl von 16 Stunden des Auffrischungskurses im Rahmen der Zusatzqualifikation „Nichtärztliche Praxisassistentin“ ab.

Für die Anmeldung zu diesem Kurs wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Strauß.