« 2023 »

Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesärztekammer und Deutscher Aidshilfe

10.10.2023

E-Learning: HIV-Wissen für Klinik und Praxis
Bundesärztekammer, Deutsche Aidshilfe und Deutsches Ärzteblatt starten Onlinefortbildung zu HIV für Ärzt*innen aller Fachrichtungen

Berlin - HIV-Grundlagenwissen, HIV-Diagnostik in der Praxis, der angemessene Umgang mit HIV-positiven Patientinnen und Patienten: Eine neue Onlinefortbildung vermittelt die wichtigsten Informationen über HIV in Klinik und Praxis an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen. Entwickelt wurde das E-Learning-Programm gemeinsam von der Bundesärztekammer, der Deutschen Aidshilfe und dem Deutschen Ärzteblatt. Es ist mit drei CME-Fortbildungspunkten versehen.

Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin

Vom 3. bis 5. November 2023 findet der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin in Leipzig statt.

Das Kongressprogramm selbst hält viele Veranstaltungen bereit, die auch für suchtinteressierte Ärzt:innen aus Thüringen spannend sein dürften. Zudem ist es gelungen, ein regionales Tagesticket anzubieten, so dass auch Gäste, die zunächst nur mal einen Tag "reinschnuppern" wollen, ein geeignetes Angebot finden. 

Alle Informationen zum Kongress (Programm, Ticketkauf, Einreichungen,…) finden Sie unter: 

https://dgsuchtmedizin.de/kongress  

Presse-Information

Jena | 28. September 2023

Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen fordert grundlegende Reform des Gesundheitssystems und Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes

(Jena) Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen – das Parlament der Thüringer Ärzteschaft – hat in der gestrigen Sitzung einstimmig die folgende Resolution zur Notwendigkeit einer Reform des Gesundheitssystems verabschiedet.

Presse-Information

Jena | 15. September 2023

Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft verliehen

(Jena) Zum zweiten Mal hat die Landesärztekammer Thüringen ausgewählte Persönlichkeiten mit der Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft ausgezeichnet. Im vergangenen Sommer hatte der Vorstand der Landesärztekammer Thüringen beschlossen, neben der bereits schon bestehenden Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille, die insbesondere für berufspolitisches Engagement verliehen wird, mit der Ehrennadel der Thüringer Ärzteschaft eine weitere Auszeichnung zu etablieren. Mit dieser sollen u. a. außergewöhnliche Leistungen in der Medizin, in der Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte oder auch in der Betreuung von Patientinnen und Patienten in unserem Bundesland gewürdigt werden.

Nationale Winterspiele 2024 in Thüringen in Oberhof

Special Olympics suchen Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal für das Gesundheitsprogramm als Freiwillige

Vom 29. Januar bis 2. Februar 2024 wird Special Olympics Deutschland (SOD) gemeinsam mit Special Olympics Thüringen (SOTH) die Nationalen Winterspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Thüringen ausrichten (https://specialolympics.de/thueringen2024).

Presse-Information

Jena | 7. September 2023

Landesärztekammer Thüringen unterstützt Protesttag des Verbandes der Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Die Landesärztekammer Thüringen unterstützt den Aufruf des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. zum gemeinsamen Protest gegen die Unterfinanzierung der ambulanten Versorgung in Deutschland. Unter dem Motto „Rote Karte für die Gesundheitspolitik“ ruft der Verband zu einer Protestaktion am 8. September 2023 vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf. Die Landesärztekammer Thüringen, die für die Ausbildung der MFA verantwortlich ist, erklärt sich solidarisch mit der Aktion und betont die wichtige Rolle von MFA bei einer guten gesundheitlichen Betreuung der Thüringer Bevölkerung und verweist darauf, dass diese Berufsgruppe ganz besonders von falschen Weichenstellungen der Politik, die die ambulante Versorgung gefährden, betroffen ist.

Weitere Informationen:

Rote Karte für die Gesundheitspolitik, 8. September 2023

Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor, Berlin
12 Uhr Gespräch mit Politikern und Bürgern; Kundgebung um 13 Uhr
Weitere Infos: www.vmf-online.de

Presse-Information

Jena | 16. August 2023

Position der Landesärztekammer Thüringen zur Cannabis-Legalisierung im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Die Landesärztekammer Thüringen warnt vor den Gefahren der Cannabis-Legalisierung: Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden!

Die Pläne der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung werden ihren eigens formulierten Zielen des Kinder- und Jugendschutzes nicht gerecht. Es besteht die Gefahr, dass es in der vulnerablen Gruppe Kinder und Jugendliche zu einer verminderten Risikowahrnehmung und zu einem erhöhten Cannabis-Konsum kommt. Das menschliche Gehirn ist bis zu Vollendung des 25. Lebensjahrs nicht vollständig ausgereift, und der Konsum von Cannabis kann mit strukturellen Veränderungen des Gehirns und kognitiven Funktionsdefiziten einhergehen. Durch frühen und häufigen Cannabis-Konsum im Jugendalter drohen medizinische und soziale Einschränkungen, z. B. die Zunahme von Psychosen, Depressionen oder Angststörungen, auch die verstärkte Inanspruchnahme medizinischer Hilfe. Mit Kinder- und Jugendschutz hat das nichts zu tun!

Bundesweiter Aktionstag des bvmd für bessere Bedingungen im PJ am 19. Juli

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) setzt sich mit einem Aktionstag am 19. Juli für verbesserte Bedingungen im Praktischen Jahr ein. Insbesondere geht es um eine einheitliche Aufwandsentschädigung, die Trennung von Krankheits- und Fehltagen sowie einen festgesetzten Mindestabstand zwischen Ende des Praktischen Jahres und dem 3. Staatsexamen. „Gute Ärzte und Ärztinnen der Zukunft, die hervorragende Patientenversorgung leisten, müssen heute gut ausgebildet werden. Das geht nicht krank im OP, weil die Fehltage aufgebraucht sind und mit einem Nebenjob, um sich die unbezahlte 40h-Arbeitswoche im Praktischen Jahr finanzieren zu können“, so der bvmd.

Presse-Information

Jena | 12. Juli 2023

Glückliche Absolventinnen und Absolventen: Freisprechung von 143 Medizinischen Fachangestellten

143 Medizinische Fachangestellte (MFA) haben jetzt ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Den glücklichen Absolventinnen und Absolventen sind nach dreijähriger Ausbildung oder zweijähriger Umschulung in der Geschäftsstelle der Landesärztekammer in Jena-Maua ihre Zeugnisse überreicht worden.  

Info-Material zum Hitzeschutz

Info-Material zum Hitzeschutz

Angesichts der seit Tagen andauernden hohen Temperaturen weist die Landesärztekammer Thüringen auf hilfreiches Info-Material für Ärztinnen und Ärzte, das auch zur Weitergabe an Patientinnen und Patienten geeignet ist, hin. 

Information der Ärzteversorgung Thüringen

Rentenbeiträge aus den sogenannten Übergangsgebührnissen (= persönliches Übergangsgeld) der ehemaligen Soldaten auf Zeit/Sanitätsoffiziere auf Zeit

Ärztinnen und Ärzte, die als Soldaten auf Zeit/Sanitätsoffizier auf Zeit in der Bundeswehr gedient haben und die von der Bundeswehr nach dem Dienstende in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung nachversichert wurden, haben die befristete Antragsmöglichkeit, von der Bundeswehr die an die Deutsche Rentenversicherung Bund aus den Übergangsgebührnissen geleisteten Rentenbeiträge zurückholen zu lassen und von der Bundeswehr bei ihrer berufsständischen Versorgungseinrichtung einzahlen zu lassen.

Presse-Information

Jena | 21. Juni 2023

Thüringer Ärzte mit neuem Vorstand – Erfurter Kinderarzt an der  Kammerspitze

Die Thüringer Ärztinnen und Ärzte haben heute in der Tagung ihres Kammerparlamentes einen neuen Präsidenten und einen neuen Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Damit steht erneut ein Arzt aus Erfurt an der Kammerspitze.

Neuer Präsident ist der Erfurter Kinderarzt Dr. Hans-Jörg Bittrich. Der 63-Jährige ist Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Erfurt und war seit 2019 Vizepräsident der Landesärztekammer Thüringen. Er konnte sich in einem Wahlgang mit 25 von 42 abzugebenden Stimmen durchsetzen. Dr. Bittrich engagiert sich insbesondere für die Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung und möchte im Verbund mit ärztlichen Verbänden und Institutionen die Stimme der Thüringer Ärzteschaft weiterhin erfolgreich sowohl auf Landes- als auch Bundesebene in die anstehenden Probleme und Projekte wie Krankenhaus- oder auch Notfallreform einbringen.

Presse-Information

Jena | 13. Juni 2023

Gemeinsamer Hitzeaktionstag von Bundesärztekammer und Landesärztekammern

Landesärztekammer Thüringen: Gesundheitliche Gefahren von Hitze nicht unterschätzen

(Jena) „Momentan freuen sich alle über das sommerliche Wetter, aber angesichts der wachsenden Zahl der Hitzetage ist es uns wichtig, auf die gesundheitlichen Gefahren von Hitze hinzuweisen“, so die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen.

Presse-Information

Jena | 8. Juni 2023

Auszeichnung für Thüringer Ärzte – Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille für Dr. Andreas Lemmer und PD Dr. Friedrich Meier

Der Erfurter Kinderarzt bzw. Kinderdiabetologe und Kinderonkologe, Dr. Andreas Lemmer, und der langjährige Chefarzt und Ärztliche Direktor der Thüringen Kliniken, der Internist, PD Dr. Friedrich Meier, sind im Rahmen der Eröffnung der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen in Erfurt mit der Dr. Ludwig Pfeiffer Medaille gewürdigt worden. 

Gemeinsame Presse-Information von Landesärztekammer Thüringen, Kassenärztlicher Vereinigung Thüringen, Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen und Verband Leitender Krankenhausärzte Thüringen

Jena, Weimar, Erfurt | 7. Juni 2023

Medizinische Fortbildungstage Thüringen eröffnet: Ärztinnen und Ärzte und Medizinische Fachberufe tagen in Erfurt

Die von Landesärztekammer, Kassenärztlicher Vereinigung, Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen und dem Verband Leitender Krankenhausärzte gemeinsam veranstalteten Medizinischen Fortbildungstage Thüringen (MFTT) im Kaisersaal in Erfurt sind heute Morgen erfolgreich gestartet. „Insgesamt erwarten wir fast 1.000 Teilnehmer zu 30 Veranstaltungen. Mehr als 100 Referentinnen und Referenten gestalten die Medizinischen Fortbildungstage inhaltlich“, so der Tagungspräsident der MFTT Prof. Dr. Ulrich Wedding.

Presse-Information

Jena | 2. Juni 2023

Tag der Organspende am 3. Juni

Landesärztekammer Thüringen appelliert an Thüringer Bürgerinnen und Bürger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, zu informieren und eine Entscheidung für die Organspende zu treffen

Am 3. Juni ist der Tag der Organspende. Dies nimmt die Landesärztekammer Thüringen zum Anlass, an Thüringer Bürgerinnen und Bürger zu appellieren, ihre Bereitschaft zur Organspende zu erklären. „Dabei ist wichtig, dass man sich mit dem Thema auseinandersetzt, sich gut informiert und eine Entscheidung trifft. Empfehlenswert ist sicher auch, nicht nur über einen Organspendeausweis zu verfügen, sondern auch nahestehende Personen die Bereitschaft zur Organspende wissen zu lassen“, so die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen.

Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Wahlärztetag in Essen
Führungsspitze der Bundesärztekammer für die kommenden vier Jahre gewählt - Dr. Ellen Lunderhausen erneut Vizepräsidentin

Essen, 18.05.2023 – Nach der Wiederwahl von Dr. Klaus Reinhardt zum Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) hat der 127. Deutsche Ärztetag heute in Essen auch zwei BÄK-Vizepräsidentinnen gewählt. Damit ist das Präsidium der Bundesärztekammer komplett.

Deutscher Ärztetag in Essen – Debatte um Themen der Zukunft und Wahlärztetag

Am 16. Mai 2023 beginnt der 127. Deutsche Ärztetag in Essen. Vier Tage lang versammeln sich 250 ärztliche Abgeordnete aus ganz Deutschland in der Ruhrmetropole, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten. Aus Thüringen nehmen folgende Abgeordnete am Deutschen Ärztetag teil: Dr. Sebastian Roy, Dr. Jens Andrae, dr. (MU Budapest) Hubertus Große-Leege, Claudia Rubisch, Dr. Uwe Schotte, Dr. Anne Klemm, Dr. Ulf Zitterbart, Dr. Franziska Groenen und Doreen Sallmann.

Presse-Information

Jena, Weimar  | 25. April 2023

Gemeinsame Presse-Information von Landesärztekammer, Landesverwaltungsamt und Universitätsklinikum Jena

Die Vertreter des Thüringer Landesverwaltungsamtes, der Landesärztekammer Thüringen und des Universitätsklinikums Jena stehen für schnellstmögliche berufliche Integration qualifizierter ärztlicher Kollegen aus Drittstaaten und haben sich deshalb in einem Positionspapier auf die entsprechenden Verfahrensabläufe verständigt.

Pressemitteilung der Bundesärztekammer

GOÄ – Novelle jetzt umsetzen – Schluss mit Arbeitsverweigerung des BMG 

Berlin, 30.03.2023 – Nach drei Jahrzehnten des Stillstands ist die Geduld der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zu Ende. Die Bundesärztekammer sowie die ärztlichen Verbände und Fachgesellschaften fordern den Bundesgesundheitsminister auf, seiner Verantwortung für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten gerecht zu werden und die völlig veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) von Grund auf zu reformieren. Bis es so weit ist, geben die Organisationen ihren Mitgliedern Hinweise zur adäquaten Vergütung von zuwendungsintensiven Leistungen.

Presse-Information

Jena  | 28. März 2023

Ergebnisse der Wahlen zur Kammerversammlung liegen vor –Parlament der Thüringer Ärzteschaft mit vielen neuen Gesichtern

Bis zum 23. März 2023 hatten Thüringer Ärztinnen und Ärzten zum zehnten Mal seit Bestehen der Landesärztekammer Thüringen die Möglichkeit, das Parlament der Thüringer Ärzteschaft, die Kammerversammlung, zu wählen. Um die 43 Mandate hatten sich 116 Kandidaten beworben – 13 Personen mehr als bei der letzten Wahl. Gewählt wurde nach Kreis- und Landeslisten. Alle Mitglieder der Ärztekammer waren wahlberechtigt, also 13.720 Personen.

Presse-Information

Jena  | 7. März 2023

Landesärztekammer Thüringen – Parlament der Thüringer Ärzteschaft wird neu gewählt

Bis zum 23. März 2023 wird zum zehnten Mal seit Bestehen der Landesärztekammer Thüringen das Parlament der Thüringer Ärzteschaft, die Kammerversammlung, gewählt. Um die 43 Sitze bewerben sich 116 Kandidaten. „Das sind dreizehn Personen mehr als bei der letzten Wahl (103),“ freut sich die Präsidentin der Landesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen, über die hohe Zahl an Wahlkandidaten. „Sehr herzlich möchte ich mich bei allen Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen, bedanken, denn sie ermöglichen es ja erst, dass eine richtige Aus-Wahl stattfinden kann.“

Presse-Information

Parlament der Thüringer Ärzteschaft fordert zügige Umsetzung der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und votiert gegen die Zusatz-Weiterbildung Homöopathie in der Weiterbildungsordnung

Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen, das Parlament der Thüringer Ärzteschaft, hat in ihrer gestrigen Sitzung mit einer Resolution die zügige Umsetzung der GOÄ gefordert.

Presse-Information

Tag der Medizin am 25. Februar 2023 mit Schwerpunkt Geriatrie: Thüringer Ärztinnen und Ärzte informieren mit Digital- sowie Präsenzangeboten und Telefonforen zu Lebensqualität bis ins hohe Alter

Zum Tag der Medizin (www.tag-der-medizin.de) am 25. Februar 2023 informieren Thüringer Ärztinnen und Ärzte Bürgerinnen und Bürger zum Thema „Geriatrie – Lebensqualität bis in hohe Alter“. Da in der Vorplanung nach wie vor die Corona-Situation unklar war, haben sich einige der beteiligten Kliniken für digitale Wege entschieden und stellen ihre Einrichtung und wichtige Themen der Geriatrie per Video vor. In Meiningen und Weimar finden umfangreich geplante Präsenzveranstaltungen statt, u. a. ein Tag der offenen Tür mit Vorträgen und Infoständen oder auch Führungen. Bei den digitalen Angeboten gibt es sowohl ein Telefonforum zu Alzheimer und Demenz als auch in Jena einen Vortrag zum Gedächtnisverlust neben Klinikvorstellungen in Lengenfeld unterm Stein und in Rudolstadt.

Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Reform der Notfallversorgung

Ärzteschaft sektorenübergreifend in Gesetzgebungsprozess einbeziehen 

Berlin, 14.02.2023Zu den Empfehlungen der Krankenhauskommission für eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:

„Wir sprechen seit mehr als zehn Jahren über eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Geschehen ist bisher nichts. Deshalb ist die wichtigste Nachricht des Tages, dass mit den Empfehlungen der Regierungskommission für eine Neuordnung der Akut- und Notfallversorgung endlich Bewegung in den festgefahrenen Reformprozess kommt. Viele Vorschläge sind nicht neu und decken sich teilweise mit unseren Konzepten bzw. waren bereits Bestandteil des von der Vorgängerregierung vorgelegten Referentenentwurfs aus dem Jahr 2020.

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Landesärztekammer Thüringen ruft zu Spenden auf

Angesichts der erschütternden Bilder und Nachrichten aus den Erdbebengebieten der Türkei und Syriens ruft die Landesärztekammer Thüringen ihre Mitglieder zu Spenden auf. „Verschiedene Hilfsorganisationen engagieren sich bereits vor Ort, unterstützen Sie diese mit einer Spende“, so die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen Dr. Ellen Lundershausen, „damit zügig neben medizinischer Hilfe, für Lebensmittel, Trinkwasser und warme Kleidung u.a. gesorgt werden kann.“  

Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren
Bundesärztekammer aktualisiert Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“

Berlin, 08.02.2023 – „Die Nutzung sozialer Medien gehört für viele Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende sowie Patientinnen und Patienten mittlerweile zum Alltag. Soziale Medien können ein direktes Arzt-Patient-Gespräch sinnvoll ergänzen. Wichtig aber ist, bei der Nutzung sozialer Medien die ärztliche Schweigepflicht und den Datenschutz stets zu beachten.

Gemeinsame Presse-Information von Landesapothekerkammer Thüringen und Landesärztekammer Thüringen

Landesapothekerkammer Thüringen und Landesärztekammer Thüringen zu Lieferengpässen bei Arzneimitteln: Separate Verordnung hilfreich

Die Lieferengpässe für Paracetamol- und Ibuprofen-haltige Fiebersäfte bereiten Heilberufen und Eltern derzeit große Sorgen. Deshalb haben Landesapothekerkammer und Landesärztekammer gemeinsam nach einer Lösung gesucht und sich über folgende Vorgehensweise verständigt: Sind Ibuprofen- oder Paracetamol-haltige Fiebersäfte als Fertigarzneimittel nicht mehr zu bekommen, haben Apothekerinnen und Apotheker die Möglichkeit, mit Rezepturen auszuhelfen. Allerdings kann diese Maßnahme ausschließlich im Einzelfall zur Anwendung kommen, wenn der Krankheitszustand des Kindes eine Behandlung mit den in Rede stehenden Wirkstoffen erfordert. Die konkreten Bedingungen für die Verordnung (siehe Anhang!) hat die Landesärztekammer Thüringen in einem Newsletter ihren Mitgliedern mitgeteilt.